top of page

Offenställe für Islandpferde

Ab Mai 25 zwei Plätze für Isis frei!

Ab Mai 2025 liegt das Wohlergehen der Islandpferde wieder in unserer Hand.

 

Die großen Bereiche werden künftig nur noch von max. 14 Pferden bewohnt. Bereits 2023 haben wir unseren Boxenkontingent für Einsteller um die Hälfte reduziert. Der Erfolg dieser Entscheidung wird nun auch auf unseren Islandbereich übertragen. Mehr Platz für jedes einzelne Pferd, besseres Weidemanagement und deutlich entspanntere Winterverhältnisse werden auch hier für gute Laune sorgen.

Sicher wird es eine Ad Libitum Gruppe geben, die bestes Heu aus einer Raufe mit Netz ohne Knoten zur steten Verfügung haben. In dieser Gruppe finden max. 7 Pferde Platz.

Da wir noch in der Findungsphase sind wird sich zeigen, wie weitere Konstellationen aussehen könnten. Platz ist jedenfalls genug da, wir reduzieren quasi fast um die Hälfte den Pferdebestand. Übrigens haben wir 2024 erstmalig die Ökoprämie erhalten, da unsere Wiesen eine große Artenvielfalt aufweisen.

​

​

Unser Angebot ein einzelnen:

 

Stallplatz für ein Islandpferd incl. Heu ad. Libitum, Weide,- und Anlagennutzung sowie einmaliger Weideöffnung Werktags    

                                                                                                                      monatlich 320 Euro incl. 19% Mwst. 

Stallplatz für ein Islandpferd incl. 8 kg. Heu Tagesmenge, Fütterung morgens mit vorbereiteten Futter, Weide,- und Anlagennutzung sowie einmaliger Weideöffnung Werktags.                                                   monatlich 300 Euro incl, 19% Mwst.

​

Und die Pferdebesitzer???

.... sind bei uns schon ein bisschen in der Pflicht. Eine Gruppe von sieben Pferden bedeutet das jeder einmal in der Woche Mistdienst und Futterdienst hat. Bestenfalls, natürlich kann es auch vorkommen, das die Gruppe nicht vollständig ist. Gemeinsam das Wohlergehen der Gruppe im Auge zu haben kann das "Pferdebesitzerdasein" auch sehr entspannen. Mal ehrlich..... die häufigsten Bauchschmerzen bereiten doch mangelhafte Futterqualität und zu wenig Futter und schlecht gemistet ;-))))

 

Warum keine Vollpension? 

In der heutigen Zeit zuverlässiges Personal zu finden gleicht einem 6er im Lotto. Also müssen Arbeitstechnisch Ressourcen geschaffen werden, die auch Pferdebesitzer leisten können. Dann haben wir Zeit für Weidepflege, Zaunmanagement, Baum und Knickpflege, Fütterung, Mistabfuhr, Reitbodenpflege, Trecker fahren, Büroarbeit, Unterrichten und so viel mehr.

​

Fazit: 

Gemeinsam statt einsam!!!

​





bottom of page